Ehrenamt

Ehrenamtliche Aufgaben in Altenheimen sind vielfältig und umfassen Besuchsdienste, Begleitung bei Aktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Teilnahme an Veranstaltungen. Ziel ist es, den Bewohnern Abwechslung, Gesellschaft und menschliche Wärme zu schenken und sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Konkrete Aufgaben im Ehrenamt:

  • Besuchsdienste: 
Zeit mit den Bewohnern verbringen, Gespräche führen, Gesellschaft leisten, zuhören, gemeinsame Aktivitäten wie Spiele spielen oder Spaziergänge unternehmen. 
  • Begleitung bei Aktivitäten: Unterstützung bei Einkäufen, Arztbesuchen, Spaziergängen, Ausflügen, Veranstaltungen. 
  • Alltagsunterstützung: Hilfe bei kleinen Handreichungen, bei der Gestaltung von Festen und Feiern, bei der Gartenarbeit. 
  • Freizeitgestaltung: Gemeinsames Singen, Musizieren, Basteln, Vorlesen, Spielenachmittage organisieren. 
  • Unterstützung bei der Betreuung: Mitarbeit in Betreuungsgruppen, Einzelbetreuung von Bewohnern mit Demenz. 
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen: Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Festen, Feiern und anderen Veranstaltungen. 
  • Ansprechpartner für Bewohner und Angehörige: Bei Fragen und Anliegen zur Seite stehen. 
  • Begleitung und Betreuung: Bei Bedarf auch Begleitung bei Behördengängen oder anderen Terminen außerhalb des Heims. 

Vorteile des Ehrenamts:

  • Bereicherung des Bewohneralltags: 
Ehrenamtliche schenken den Bewohnern Zeit, Zuwendung und Abwechslung, was zu mehr Lebensqualität führt. 

  • Aufbau von Beziehungen: 
Durch das Ehrenamt können Ehrenamtliche und Bewohner persönliche Beziehungen aufbauen und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. 

  • Sinnvolle Beschäftigung: 
Ehrenamtliche erfahren, dass ihr Engagement geschätzt wird und einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leistet. 

  • Persönliche Entwicklung: 
Ehrenamtliche können neue Fähigkeiten erlernen, ihre Kompetenzen erweitern und ihr Selbstbewusstsein stärken. 

Fragen zum Ehrenamt in unserer Einrichtung beantwortet Ihnen
Stefan Rämisch gern per Telefon (035936) 33488.


 Nach oben
 Zurück
 Seite drucken